Lothar Herbst © by webdesign-herbst.de / Since 1998 until today
first edition: 14.11.2012, last update: 01.06.2014
Hiesfelder Geschichte und Zahlen
Hiesfeld ist ein Stadtteil von Dinslaken im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen und teilt sich auf
in das eigentliche Dorfzentrum, sowie Barmingholten und die Hühnerheide.
Quelle: Autor nicht bekannt, siehe Wikipedia /
Lizenzbestimmungen: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
Geschichte
Von 1905 bis 1917 war die Gemeinde Hiesfeld die flächenmäßig größte preußische Landgemeinde. Auf Betreiben der
Großindustrie (Gutehoffnungshütte und Thyssen) wurde Hiesfeld Dinslaken und der südliche Teil Sterkrade = 1581 ha mit
4478 Einwohnern, später Oberhausen, zugeschlagen. Sie bilden heute die Ortsteile Schmachtendorf mit Waldhuck und
Waldteich, Walsumermark mit Brink und Neuköln sowie Oberhausen-Barmingholten. Nach dieser Zusammenlegung fielen
die Kommunal- und Mutungsgrenzen zusammen. Die Dinslakener Siedlungsbezirke Grafschaft, Lohberg und Oberlohberg
gehörten bis 1917 ebenfalls zur Bürgermeisterei Hiesfeld.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
An sehenswürdigen Gebäuden sind die Dorfkirche, Haus Hiesfeld, die Windmühle und die
Wassermühle am Rotbach mit Mühlenmuseum erwähnenswert. Die Turmwindmühle wurde 1822
errichtet. 100 Jahre später wurde der Betrieb eingestellt. Die im Zweiten Weltkrieg schwer
beschädigte Mühle wurde einige Jahre später restauriert. Der Ursprung der Wassermühle bestand
zunächst nur aus dem Fachwerkgebäude, das 1693 errichtet wurde. Das auf der anderen Seite
des Rotbaches gelegene Backsteinhaus wurde später gebaut und diente als Hauptgebäude für
den Mühlenbetrieb sowie als Wohnhaus für den Müller. Zwischen den beiden Gebäuden befindet
sich ein mittelschlächtiges Wasserrad.
Kirchen
Hiesfeld hat eine katholische Kirchengemeinde mit zwei Gottesdienst-
standorten (Heilig Geist und Herz Jesu), sowie eine evangelische
Kirchengemeinde, die ihre Gottesdienste in der Dorfkirche sowie im
Gemeindehaus Büngelerstraße abhält. Die Dorfkirche existiert in Teilen
seit dem 12. Jahrhundert. Der Westturm ist bis heute im Wesentlichen
bestehen geblieben. Das Langhaus in seiner heutigen Form stammt aus
dem 15. Jahrhundert.
Freibad Hiesfeld
Im Sommer 1924 wurde das Freibad Hiesfeld erstmals eröffnet. Was heute nur noch wenige wissen, die Dinslakener
kamen damals ganz bequem per Straßenbahn zum Freibad. Das alles ist nun schon sehr lange her, vieles hat sich
verändert, eines ist jedoch geblieben, das Hiesfelder Freibad! Dass es das Hiesfelder Freibad noch gibt, verdanken wir
einzig und allein dem Freibad Hiesfeld e.V. Der Verein wurde 1992 gegründet, da die Existenz des Bades gefährdet war. Im
Jahre 2004 wurde das Bad renouviert und in 2005 fertiggestellt.
Hiesfeld in Zahlen:
Koordinaten:
51° 34′ 2″ N, 6° 46′ 23″ O
Höhe:
32-65 m ü. NN
Fläche:
8,2
Einwohner:
16.274
(31. Dez. 2012)
Eingemeindung:
1. Juli 1917
Postleitzahl:
46539
Vorwahl:
02064
13
Windmühle
Kath. Kirche
evang. Kirche